Hummel Baudekoration: Sumpfkalk und weitere Bauleistungen in Gelnhausen

Jetzt vom Profi im Raum Main-Kinzig-Kreis, Hanau, Frankfurt und Fulda beraten lassen:

Inhaltsverzeichnis

Seit 1933 steht Hummel Baudekoration für höchste Qualität und handwerkliche Perfektion. Als Familienbetrieb in vierter Generation bietet das Unternehmen ein umfassendes Leistungsspektrum im Bereich Malerarbeiten, Putz- und Stuckarbeiten sowie Trockenbau. Besonders bekannt ist Hummel Baudekoration für den Einsatz von Sumpfkalk, der sowohl in der Denkmalpflege als auch bei Neubauprojekten zum Einsatz kommt.

Das Tätigkeitsgebiet erstreckt sich über Gelnhausen, den Main-Kinzig-Kreis sowie die Regionen um Frankfurt, Hanau und Fulda. Mit über 90 Jahren Erfahrung verbindet das Unternehmen traditionelle Handwerkstechniken mit modernen Bauverfahren. Zertifizierte Fachbetriebe garantieren dabei höchste Standards bei Bodenbelägen und Schimmelsanierung.

Ob Sanierung, Renovierung oder Neubau – Hummel Baudekoration bietet maßgeschneiderte Lösungen für jedes Projekt. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Seite zur Sanierung und Renovierung.

Schlüsselerkenntnisse

  • Hummel Baudekoration ist ein Full-Service-Anbieter in Gelnhausen.
  • Über 90 Jahre Expertise als Familienbetrieb.
  • Spezialisierung auf Sumpfkalk für Denkmalpflege und Neubau.
  • Geografische Reichweite: Gelnhausen, Main-Kinzig-Kreis, Frankfurt, Hanau, Fulda.
  • Leistungen: Malerarbeiten, Putz- und Stuckarbeiten, Trockenbau, Schimmelsanierung.
  • Kombination traditioneller Handwerkstechniken mit modernen Bauverfahren.
  • Zertifizierte Fachbetriebe für höchste Qualität.

Über Hummel Baudekoration

Mit über 90 Jahren Erfahrung setzt Hummel Baudekoration Maßstäbe in der Bau- und Renovierungsbranche. Das Unternehmen bietet ein breites Leistungsspektrum, das von traditionellen Handwerkstechniken bis zu modernen Bauverfahren reicht. Dabei steht die Qualität stets im Mittelpunkt.

Unsere Dienstleistungen

Hummel Baudekoration deckt alle Bereiche der Bau- und Renovierungsarbeiten ab. Hier sind einige der wichtigsten Leistungen:

  • Farbgestaltung: Mit kalkbasierten Produkten wie Kalkfarbe und Sumpfkalk schaffen wir eine natürliche und diffusionsoffene Oberfläche.
  • Schimmelsanierung: Durch den Einsatz alkalischer Sumpfkalk-Systeme (pH-Wert >12) wird Schimmel dauerhaft beseitigt.
  • Putz- und Stuckarbeiten: Historische Kalkmörtel-Rezepturen sorgen für denkmalgerechte Ergebnisse.
  • Trockenbau: Speziallösungen für Akustikoptimierung und Brandschutz.
  • Bodenbeläge: Verlegung natürlicher Materialien auf mineralischen Untergründen.

„Traditionelle Techniken und moderne Innovationen vereint – das ist das Erfolgsrezept von Hummel Baudekoration.“

LeistungBeschreibung
FarbgestaltungEinsatz von Kalkfarbe und Sumpfkalk für natürliche Oberflächen.
SchimmelsanierungAlkalische Systeme (pH-Wert >12) zur dauerhaften Schimmelbeseitigung.
Putz- und StuckarbeitenDenkmalgerechte Techniken mit historischen Kalkmörteln.
TrockenbauLösungen für Akustik und Brandschutz.
BodenbelägeVerlegung natürlicher Materialien auf mineralischen Untergründen.

Weitere Informationen zu unseren Leistungen finden Sie auf unserer Website.

Was ist Sumpfkalk?

Sumpfkalk ist ein traditioneller Baustoff mit einer langen Geschichte. Chemisch handelt es sich um eine Suspension aus Calciumhydroxid (Ca(OH)₂) in Wasser. Dieser natürliche Baustoff wird seit Jahrhunderten in der Baukunst eingesetzt und ist bekannt für seine vielseitigen Eigenschaften.

Sumpfkalk Herstellung

Herstellung von Sumpfkalk

Die traditionelle Herstellung von Sumpfkalk beginnt mit Branntkalk, der bei etwa 900°C gebrannt wird. Anschließend wird der Branntkalk mit der 2,5- bis 3-fachen Menge Wasser vermischt. Diese exotherme Reaktion führt zur Bildung von Löschkalk.

Der Löschkalk wird dann in einer Grube gelagert, ein Prozess, der als Einsumpfen bekannt ist. Hier reift der Kalk mindestens ein Jahr, bei hochwertigem Kirchenkalk sogar 20 bis 25 Jahre. Während dieser Zeit finden Kristallisationsvorgänge statt, die die Endqualität des Sumpfkalks bestimmen.

Eigenschaften von Sumpfkalk

Sumpfkalk zeichnet sich durch seine stark alkalische Natur aus, mit einem pH-Wert von 12 bis 13. Diese Eigenschaft macht ihn zu einem natürlichen Fungizid, das Schimmel effektiv bekämpft. Zudem ist er diffusionsoffen und sorgt für ein gesundes Raumklima.

Ein weiteres Merkmal ist die Carbonatisierung. Dabei nimmt der Sumpfkalk Kohlendioxid (CO₂) aus der Luft auf und wandelt sich in Calciumcarbonat um. Dieser Prozess macht den Baustoff besonders langlebig und umweltfreundlich.

EigenschaftBeschreibung
AlkalitätpH-Wert von 12-13, stark alkalisch.
FungizidwirkungNatürliche Schimmelbekämpfung.
DiffusionsoffenheitSorgt für ein gesundes Raumklima.
CarbonatisierungUmwandlung in Calciumcarbonat durch CO₂-Aufnahme.

Weitere Informationen zu den Leistungen von Hummel Baudekoration finden Sie auf unserer Website.

Anwendungen von Sumpfkalk

Die vielseitigen Anwendungen von Sumpfkalk machen ihn zu einem unverzichtbaren Baustoff in der modernen Bau- und Restaurierungspraxis. Seine einzigartigen Eigenschaften, wie die diffusionsoffene Struktur und die fungizide Wirkung, ermöglichen den Einsatz in verschiedenen Bereichen. Besonders in der Restaurierung und Schimmelsanierung zeigt Sumpfkalk seine Stärken.

Anwendungen von Sumpfkalk

Restaurierung historischer Gebäude

In der Restaurierung wird Sumpfkalk häufig für die Rekonstruktion historischer Kalkputze verwendet. Originalgetreue Rezepturen mit einem Verhältnis von 1:3 bis 1:4 aus Kalk und Sand sorgen für authentische Ergebnisse. Zusätze wie Marmormehle ermöglichen die Anwendung in der Freskotechnik.

Ein weiterer Vorteil ist die Feuchtigkeitsbeständigkeit, die den Baustoff ideal für feuchte Umgebungen macht. Mehrschichtsysteme mit Sumpfkalk-Grundierung gewährleisten eine langfristige Haltbarkeit und schützen vor Sulfat-Schäden.

Schimmelsanierung mit Sumpfkalk

Die Schimmelsanierung profitiert von der stark alkalischen Natur des Sumpfkalks. Mit einem pH-Wert von über 12 wird das Myzelwachstum effektiv verhindert. Die Anwendung von Kalkmilch in Feuchträumen, wie Bädern und Schwimmhallen, bietet eine dauerhafte Lösung gegen Schimmelbildung.

Durch die Kombination mit Kasein als Bindemittel wird die Haftung auf dem Untergrund verbessert. Dies macht Sumpfkalk zu einer effizienten Wahl für die Sanierung von Schimmelschäden.

AnwendungVorteile
RestaurierungOriginalgetreue Rekonstruktion, Feuchtigkeitsbeständigkeit
SchimmelsanierungpH-Wert >12, dauerhafte Schimmelbekämpfung

Weitere Informationen zur Schimmelsanierung finden Sie auf unserer Seite zur Schimmelsanierung.

Fazit

Als Experte für ökologische Baustoffe setzt Hummel Baudekoration auf bewährte Traditionen und moderne Innovationen. Sumpfkalk steht dabei als natürliche Alternative zu chemischen Bauprodukten im Mittelpunkt. Der Familienbetrieb blickt auf über 90 Jahre Erfahrung zurück und kombiniert traditionelle Handwerkstechniken mit zukunftsweisenden Lösungen.

Im Bereich der Schimmelsanierung bietet Hummel Baudekoration kostenlose Analysen im Einzugsgebiet Frankfurt/Rhein-Main an. Durch Materialprüfungen und die Einhaltung der DIN EN 459-1 wird höchste Qualität sichergestellt. Die Projektabwicklung erfolgt stets professionell und zuverlässig.

Für eine individuelle Beratung oder weitere Informationen zu kalkbasierten Sanierungen erreichen Sie uns telefonisch unter 06051 9766-6. Wir freuen uns, Sie in Gelnhausen und Umgebung unterstützen zu dürfen.

FAQ

Was ist Sumpfkalk und wie wird er hergestellt?

Sumpfkalk ist eine stark alkalische Substanz, die durch das Vermischen von Branntkalk mit Wasser entsteht. Dieser Prozess wird als „Einsumpfen“ bezeichnet und führt zu einer Suspension, die für verschiedene Anwendungen genutzt wird.

Welche Eigenschaften machen Sumpfkalk besonders?

Sumpfkalk ist bekannt für seine stark alkalische Natur, die ihn effektiv gegen Schimmel macht. Zudem ist er atmungsaktiv, was ihn ideal für historische Restaurierungen und den Einsatz auf mineralischen Untergründen macht.

Wie wird Sumpfkalk in der Restaurierung eingesetzt?

In der Restaurierung wird Sumpfkalk häufig als Bindemittel für Kalkfarbe oder Putz verwendet. Seine Eigenschaften ermöglichen eine schonende Behandlung historischer Gebäude und Oberflächen.

Kann Sumpfkalk bei der Schimmelsanierung helfen?

Ja, aufgrund seiner stark alkalischen Eigenschaften eignet sich Sumpfkalk hervorragend zur Schimmelsanierung. Er neutralisiert Schimmelsporen und verhindert deren erneutes Wachstum.

Welche Vorsichtsmaßnahmen sind bei der Verarbeitung von Sumpfkalk zu beachten?

Bei der Verarbeitung sollte direkter Kontakt mit der Haut vermieden werden, da Sumpfkalk stark alkalisch ist. Zudem ist es wichtig, Metallteile vor dem Auftragen zu schützen, da Korrosion auftreten kann.

Jetzt vom Profi im Raum Main-Kinzig-Kreis, Hanau, Frankfurt und Fulda beraten lassen:

Jetzt anrufen