Seit 1933 steht Hummel Baudekoration für handwerkliche Präzision und moderne Lösungen im Baugewerbe. Als Familienunternehmen mit 90-jähriger Tradition bietet das Unternehmen umfassende Dienstleistungen in den Bereichen Malerarbeiten, Putz- und Stuckarbeiten, Trockenbau, Bodenbeläge und Schimmelsanierung an. Mit einem klaren Fokus auf Qualität und Kundenzufriedenheit hat sich Hummel Baudekoration zu einem vertrauenswürdigen Partner in der Region entwickelt.
Das Servicegebiet umfasst Gelnhausen, den Main-Kinzig-Kreis sowie die Städte Frankfurt, Hanau und Fulda. Hier verbindet das Unternehmen modernste Dämmtechniken mit jahrzehntelanger Erfahrung. Ob private Wohnhäuser oder gewerbliche Projekte – Hummel Baudekoration liefert zertifizierte Lösungen, die höchsten Ansprüchen gerecht werden.
Besonders hervorzuheben ist die Kombination aus innovativen Methoden und traditionellem Handwerk. Diese Mischung sorgt nicht nur für effiziente Ergebnisse, sondern auch für eine nachhaltige Wertsteigerung der Immobilie. Weitere Informationen zu den Kosten und Möglichkeiten finden Sie auf unserer Seite zur Sanierung von Bungalows aus den 70er.
Schlüsselerkenntnisse
- Familienbetrieb mit 90-jähriger Tradition
- Umfassende Dienstleistungen von Malerarbeiten bis Schimmelsanierung
- Servicegebiet: Gelnhausen, Main-Kinzig-Kreis, Frankfurt, Hanau, Fulda
- Moderne Dämmtechniken und handwerkliche Präzision
- Zertifizierte Lösungen für private und gewerbliche Projekte
Einleitung: Hummel Baudekoration – Ihr Experte für Wärmedämmung und Trockenbau
Mit vier Generationen Erfahrung ist Hummel Baudekoration ein verlässlicher Partner für Bauprojekte. Seit 1933 steht das Unternehmen für handwerkliche Präzision und innovative Lösungen. Als Familienbetrieb vereint es Tradition mit modernster Technik.

Hummel Baudekoration hat sich auf energieeffiziente Gebäudesanierung spezialisiert. Dabei stehen Qualität und Zuverlässigkeit im Mittelpunkt. Das Unternehmen bietet umfassende Lösungen aus einer Hand – von der Beratung bis zur schlüsselfertigen Ausführung.
Wissenschaftlich fundierte Konzepte und modernste Technologien sorgen für optimale Ergebnisse. Zertifizierte Fachkräfte setzen diese Konzepte mit höchster Präzision um. So entstehen nachhaltige und effiziente Gebäudelösungen.
- Vier-Generationen-Betrieb mit langjähriger Erfahrung
- Spezialisierung auf energieeffiziente Gebäudesanierung
- Integrierte Dienstleistungen von der Planung bis zur Umsetzung
- Wissenschaftlich fundierte Dämmkonzepte
- Zertifizierte Fachkräfte für WDVS und Trockenbau-Systeme
Für weitere Informationen oder eine individuelle Beratung erreichen Sie Hummel Baudekoration unter 06051 9766-6. Vertrauen Sie auf einen Partner, der Ihr Projekt mit Kompetenz und Sorgfalt umsetzt.
Warum ist Wärmedämmung wichtig?
Effiziente Wärmedämmung ist ein Schlüssel zur Energieeinsparung. Sie sorgt dafür, dass weniger Wärme aus dem Haus entweicht und reduziert so den Energieverbrauch. Dies schont nicht nur die Umwelt, sondern auch den Geldbeutel.
Laut aktuellen Studien kann eine 10 cm starke Dämmung die Heizkosten um bis zu 20% senken. Dies zeigt, wie wichtig eine gut geplante Isolierung für die Energieeffizienz eines Gebäudes ist.
Eine 10 cm Dämmung reduziert Heizkosten um bis zu 20%.
Vorteile einer effektiven Wärmedämmung
Die Vorteile einer effektiven Dämmung sind vielfältig. Sie reichen von finanziellen Einsparungen bis hin zur Verbesserung der Wohnqualität. Hier sind die wichtigsten Aspekte:
- Energieeinsparung: Gemäß EnEV 2023 kann der Wärmeverlust um bis zu 35% reduziert werden.
- Wohnqualität: Gleichmäßige Raumtemperaturen sorgen für ein angenehmes Wohnklima.
- Bauschutz: Durch die Verschiebung des Taupunkts werden Schäden an der Bausubstanz verhindert.
- Wertsteigerung: Immobilien mit hoher Energieeffizienz erzielen höhere Verkaufspreise.
- Umweltschutz: Die CO₂-Reduktion unterstützt die Ziele des Klimaschutzplans 2045.
Weitere Informationen zu modernen Sanierungslösungen finden Sie auf unserer Website.
Arten von Wärmedämmung Materialien
Die Wahl des richtigen Dämmstoffs ist entscheidend für die Energieeffizienz eines Gebäudes. Unterschiedliche Materialien bieten spezifische Dämmeigenschaften, die auf die Anforderungen des Projekts abgestimmt werden können. Im Folgenden werden drei gängige Varianten vorgestellt.

Mineralwolle: Vielseitig und effektiv
Mineralwolle, bestehend aus Steinwolle oder Glaswolle, ist ein bewährter Dämmstoff. Sie zeichnet sich durch eine hohe Brandsicherheit (Klasse A1) und eine Wärmeleitfähigkeit von 0,030-0,040 W/(m·K) aus. Diese Eigenschaften machen sie ideal für den Einsatz in Wohnhäusern und gewerblichen Gebäuden.
Ein weiterer Vorteil ist ihre Beständigkeit gegen Schimmel und Feuchtigkeit. Dadurch eignet sie sich besonders für feuchte Umgebungen. Die Verarbeitung ist einfach, und sie passt sich verschiedenen Untergründen an.
Polystyrol: Kostengünstig und leicht zu verarbeiten
Polystyrol, auch bekannt als EPS, ist ein weit verbreiteter Dämmstoff mit einem Marktanteil von 63%. Es bietet eine Wärmeleitfähigkeit von 0,035-0,040 W/(m·K) und ist aufgrund seines geringen Gewichts einfach zu verarbeiten.
Ein weiterer Pluspunkt ist die Wirtschaftlichkeit. EPS ist kostengünstig und eignet sich besonders für großflächige Projekte. Allerdings ist es weniger brandsicher als Mineralwolle und erfordert zusätzliche Schutzmaßnahmen.
Ökologische Dämmstoffe: Nachhaltige Alternativen
Für umweltbewusste Bauherren bieten ökologische Dämmstoffe wie Hanf eine nachhaltige Lösung. Mit einer Wärmeleitfähigkeit von 0,040-0,045 W/(m·K) und einem Preis von 20-45 €/m² sind sie eine attraktive Alternative. Sie sind biologisch abbaubar und tragen zur Reduzierung des CO₂-Fußabdrucks bei.
Diese Materialien eignen sich besonders für Projekte, bei denen Nachhaltigkeit im Vordergrund steht. Sie bieten eine gute Wärmedämmung und verbessern gleichzeitig die Raumluftqualität.
Material | Wärmeleitfähigkeit (W/(m·K)) | Brandschutzklasse | Kosten (€/m²) |
---|---|---|---|
Mineralwolle | 0,030-0,040 | A1 | 15-30 |
Polystyrol (EPS) | 0,035-0,040 | B2 | 10-20 |
Hanf | 0,040-0,045 | B2 | 20-45 |
Die Auswahl des passenden Dämmstoffs hängt von den spezifischen Anforderungen des Projekts ab. Eine fundierte Beratung durch Experten wie Hummel Baudekoration kann dabei helfen, die optimale Lösung zu finden.
Anwendungsgebiete von Wärmedämmung Materialien
Die richtige Anwendung von Dämmstoffen spielt eine zentrale Rolle in der Gebäudeoptimierung. Je nach Bereich des Gebäudes kommen unterschiedliche Techniken und Materialien zum Einsatz, um maximale Effizienz zu erzielen. Im Folgenden werden die wichtigsten Anwendungsgebiete vorgestellt.
Fassadendämmung: Schutz vor Wärmeverlust
Die Fassadendämmung ist eine der effektivsten Methoden, um Wärmeverluste zu reduzieren. Sie wird häufig mit Wärmedämmverbundsystemen (WDVS) realisiert, die einen Marktanteil von 90% haben. Diese Systeme bestehen meist aus EPS oder Steinwolle und bieten eine hohe Energieeffizienz.
Ein weiterer Vorteil ist die Vermeidung von Wärmebrücken, die zu Energieverlusten führen können. Fachgerecht ausgeführt, schützt die Fassadendämmung nicht nur vor Kälte, sondern auch vor Feuchtigkeit und Schimmelbildung.
Dachdämmung: Optimierung der Raumtemperatur
Die Dachdämmung ist entscheidend für ein angenehmes Raumklima. Gemäß dem Gebäudeenergiegesetz (GEG) sollte der U-Wert hierbei ≤ 0,20 W/(m²K) betragen. Dies wird durch Aufsparrendämmungen oder Zwischensparrendämmungen erreicht.
Besonders bei Dachgeschosswohnungen sorgt eine effektive Dämmung für gleichmäßige Temperaturen im Sommer und Winter. Zusätzlich können Kombinationslösungen mit Solartechnik die Energieeffizienz weiter steigern.
Innendämmung: Raumgewinn und Schimmelprävention
Die Innendämmung eignet sich besonders für Gebäude, bei denen eine Außendämmung nicht möglich ist. Sie bietet Raumgewinn und schützt gleichzeitig vor Schimmelbildung. Dabei kommt häufig die Dampfbremseintechnik zum Einsatz, um Feuchtigkeit zu kontrollieren.
Diese Methode ist ideal für denkmalgeschützte Gebäude oder Räume mit begrenztem Platz. Sie verbessert nicht nur die Energiebilanz, sondern auch die Wohnqualität.
Vorteile von Trockenbau bei der Wärmedämmung
Der Trockenbau bietet zahlreiche Vorteile, die ihn zu einer idealen Lösung für moderne Bauprojekte machen. Durch seine Vielseitigkeit und Effizienz eignet er sich besonders für die Integration von Dämmsystemen. Diese Methode vereint Funktionalität und Ästhetik in einem System.

Flexibilität und schnelle Montage
Ein wesentlicher Vorteil des Trockenbaus ist seine Flexibilität. Dämmelemente können in Werkstattqualität vorgefertigt werden, was die Montagezeit erheblich verkürzt. Dies ermöglicht eine schnelle Umsetzung, selbst bei komplexen Projekten.
Zusätzlich bieten integrierte Installationsebenen Platz für Haustechnik. Dies vereinfacht die Verlegung von Leitungen und sorgt für eine saubere, effiziente Bauweise.
Schall- und Brandschutz
Der Trockenbau zeichnet sich durch hervorragende Schallschutz-Eigenschaften aus. Mehrschichtsysteme optimieren die Akustik und schaffen ein angenehmes Raumklima. Dies ist besonders in Wohngebäuden und Büros von Vorteil.
Ein weiterer Pluspunkt ist die Brandsicherheit. Gipskartonplatten bieten je nach Typ eine Feuerwiderstandsklasse von F30-A bis F180-A. Dies gewährleistet einen zuverlässigen Schutz im Brandfall.
Feuerwiderstandsklasse | Beschreibung |
---|---|
F30-A | 30 Minuten Feuerwiderstand |
F60-A | 60 Minuten Feuerwiderstand |
F90-A | 90 Minuten Feuerwiderstand |
F180-A | 180 Minuten Feuerwiderstand |
Zusätzlich sind feuchtraumtaugliche Systeme für Bäder und Revisionsöffnungen für Wartungszugänge verfügbar. Diese Features machen den Trockenbau zu einer zukunftsweisenden Lösung für moderne Bauprojekte.
Kosten und Einsparpotenziale durch Wärmedämmung
Die Investition in effiziente Dämmtechniken zahlt sich langfristig aus. Neben den Kosten für die Materialien und die Installation spielen die Einsparungen durch reduzierte Heizkosten eine zentrale Rolle. Eine fundierte Planung hilft, die Wirtschaftlichkeit zu maximieren.
Vergleich der Kosten verschiedener Dämmstoffe
Die Preise für Dämmstoffe variieren je nach Material und Anwendungsbereich. EPS (Polystyrol) ist mit 15-25 €/m² eine kostengünstige Option, während Kalziumsilikat mit 80 €/m² deutlich teurer ist. Die Wahl des Materials hängt von den spezifischen Anforderungen des Projekts ab.
Material | Preis (€/m²) |
---|---|
EPS (Polystyrol) | 15-25 |
Kalziumsilikat | 80 |
Langfristige Einsparungen und Amortisation
Die Amortisationszeit von Dämmsystemen liegt zwischen 5 und 15 Jahren. Diese Berechnung basiert auf den Einsparungen bei den Heizkosten und den initialen Kosten für Material und Installation. Förderprogramme wie der KfW-Effizienzhaus-Standard 55/40/40 können die Wirtschaftlichkeit weiter verbessern.
- Detailkostenanalyse inklusive Förderprogrammen
- Wirtschaftlichkeitsberechnung nach VDI 2067
- Steuerliche Abschreibungsmöglichkeiten
- Lebenszykluskostenberechnung über 30 Jahre
Eine professionelle Beratung durch Experten wie Hummel Baudekoration hilft, die optimale Lösung für Ihr Projekt zu finden. So können Sie langfristig von den finanziellen und ökologischen Vorteilen profitieren.
Schimmelsanierung durch professionelle Wärmedämmung
Schimmelbildung in Gebäuden stellt ein ernstzunehmendes Problem dar. Sie gefährdet nicht nur die Gesundheit der Bewohner, sondern kann auch die Bausubstanz langfristig schädigen. Eine professionelle Schimmelsanierung ist daher unerlässlich, um das Problem nachhaltig zu lösen.
Ursachen von Schimmelbildung
Die Hauptursache für Schimmel ist oft eine Kombination aus Feuchtigkeit und mangelnder Belüftung. Kondenswasser an kalten Oberflächen oder undichte Stellen in der Gebäudehülle schaffen ideale Bedingungen für Schimmelpilze. Auch falsche Heiz- und Lüftungsgewohnheiten können das Problem verstärken.
Ein weiterer Faktor ist die unzureichende Isolierung. Kalte Wände und Ecken begünstigen die Entstehung von Schimmel, da sich dort Feuchtigkeit sammelt. Hier kann eine effektive Dämmung Abhilfe schaffen.
Prävention und Sanierung
Um Schimmelbildung zu verhindern, ist eine Kombination aus technischen Maßnahmen und Verhaltensänderungen erforderlich. Kalziumsilikatplatten bieten beispielsweise eine effektive Feuchtepufferung von bis zu 500 g/m² und reduzieren so das Risiko von Schimmelbildung.
Bei der Sanierung kommen moderne Verfahren wie messtechnische Feuchteanalysen nach DIN EN 16242 und hygrothermische Simulationsberechnungen zum Einsatz. Diese Methoden ermöglichen eine präzise Diagnose und gezielte Lösungen.
- Messtechnische Feuchteanalysen nach DIN EN 16242
- Hygrothermische Simulationsberechnungen
- Sanierungsverfahren gemäß DGfH-Richtlinien
- Kombinierte Lösungen aus Dämmung und Lüftungstechnik
- Langzeitmonitoring mit Datenlogger-Systemen
Weitere Informationen zur professionellen Schimmelsanierung finden Sie auf unserer Website.
Fazit: Warum Hummel Baudekoration Ihr Partner für Wärmedämmung und Trockenbau ist
Hummel Baudekoration setzt seit Jahrzehnten Maßstäbe in der Bau- und Sanierungsbranche. Mit einem klaren Fokus auf Qualität und Zuverlässigkeit bietet das Unternehmen maßgeschneiderte Lösungen für jedes Projekt. Die langjährige Erfahrung und das Engagement für Innovation machen Hummel Baudekoration zum vertrauenswürdigen Partner.
Individuelle Sanierungskonzepte, unterstützt durch moderne Technologien wie 3D-Thermografie, gewährleisten optimale Ergebnisse. Zertifizierte Energieberater begleiten den Bauprozess und sorgen für eine effiziente Umsetzung. Leistungsgarantien gemäß VOB/B und nachhaltige Entsorgungskonzepte nach KrWG runden das Angebot ab.
Kontaktieren Sie Hummel Baudekoration unter 06051 9766-6 und profitieren Sie von einem Partner, der Ihr Projekt mit Präzision und Fachkompetenz umsetzt.