Hummel Baudekoration – Experte für Trockenbau Platten

Jetzt vom Profi im Raum Main-Kinzig-Kreis, Hanau, Frankfurt und Fulda beraten lassen:

Inhaltsverzeichnis

Seit 1933 steht Hummel Baudekoration für handwerkliche Präzision und Zuverlässigkeit. Als Familienbetrieb in der vierten Generation bietet das Unternehmen umfassende Lösungen im Bereich Bau und Renovierung an. Mit über 90 Jahren Erfahrung ist Hummel Baudekoration ein vertrauenswürdiger Partner für Privat- und Gewerbekunden.

Zu den Kernkompetenzen zählen Trockenbau, Malerarbeiten, Schimmelsanierung und die Verlegung von Bodenbelägen. Der Betrieb deckt dabei eine breite geografische Region ab, darunter den Main-Kinzig-Kreis, Frankfurt, Hanau und Fulda. Ganzheitliche Bauherrenbetreuung steht dabei stets im Mittelpunkt.

Ob Neubau, Sanierung oder Renovierung – Hummel Baudekoration setzt auf Qualität und Kundenzufriedenheit. Kontaktieren Sie das Team unter 06051 9766-6 und überzeugen Sie sich selbst von der Expertise.

Schlüsselerkenntnisse

  • Hummel Baudekoration ist ein Familienbetrieb seit 1933.
  • Das Unternehmen bietet Lösungen für Trockenbau, Malerarbeiten und Schimmelsanierung.
  • Die geografische Reichweite umfasst den Main-Kinzig-Kreis, Frankfurt, Hanau und Fulda.
  • Ganzheitliche Bauherrenbetreuung für Privat- und Gewerbekunden.
  • Kontaktieren Sie Hummel Baudekoration unter 06051 9766-6.

Über Hummel Baudekoration

Mit einer langen Tradition seit 1933 hat sich Hummel Baudekoration als führender Experte im Baugewerbe etabliert. Der Familienbetrieb hat sich von einem traditionellen Handwerksbetrieb zu einem modernen Spezialisten für Baudekoration entwickelt. Kontinuierliche Weiterbildung und technische Innovationen prägen das Unternehmen bis heute.

Familienbetrieb seit 1933

Hummel Baudekoration ist seit Generationen ein Synonym für handwerkliche Exzellenz. Als Teil des Fachunternehmerclubs Knauf setzt das Unternehmen auf Qualität und Präzision. Die Mitarbeiter sind stets vertraute Ansprechpartner, die individuell auf die Bedürfnisse der Kunden eingehen.

Unsere Dienstleistungen im Überblick

Das Leistungsspektrum von Hummel Baudekoration ist breit gefächert. Von Schimmelsanierung über Malerarbeiten bis hin zu Wärmedämmung bietet das Unternehmen Komplettlösungen aus einer Hand. Besonders im Bereich Trockenbau setzt Hummel Baudekoration Maßstäbe. Mit modernster Technik und Feuchtigkeitsmessgeräten werden auch komplexe Sanierungsprojekte erfolgreich umgesetzt.

Ein Beispiel ist die Sanierung denkmalgeschützter Gebäude, bei der Gipsplatten und andere Materialien zum Einsatz kommen. Diese Projekte erfordern nicht nur handwerkliches Können, sondern auch ein tiefes Verständnis für historische Bausubstanz.

Kontaktieren Sie uns

Ob Neubau, Sanierung oder Renovierung – Hummel Baudekoration steht Ihnen mit Rat und Tat zur Seite. Die kundenorientierte Projektabwicklung und Festpreisgarantie sorgen für Transparenz und Sicherheit. Kontaktieren Sie uns noch heute unter 06051 9766-6 oder besuchen Sie unsere Website für weitere Informationen.

Was sind Trockenbau Platten?

Trockenbauplatten sind ein wesentlicher Bestandteil moderner Bauprojekte. Sie werden für trockene Einbauten verwendet und bestehen aus Materialien wie Gipskarton, Gipsfaser oder Zement. Diese Bauplatten bieten eine flexible und effiziente Lösung für verschiedene Anforderungen im Bauwesen.

Trockenbauplatten

Definition und Materialien

Laut DIN-Normen sind Trockenbauplatten Bauelemente, die ohne Feuchtigkeit verarbeitet werden. Sie bestehen aus Gips, Gipskarton oder Zement. Zementgebundene Platten zeichnen sich durch eine 33% höhere Druckfestigkeit im Vergleich zu Beton aus. Diese Eigenschaften machen sie ideal für anspruchsvolle Bauvorhaben.

Vorteile von Trockenbauplatten

Die Verwendung von Trockenbauplatten bietet zahlreiche Vorteile. Sie sind kostengünstig und sparen Zeit. Zudem ermöglichen sie flexibles Nachrüsten von Elektroinstallationen. Ein weiterer Pluspunkt ist ihre Brandschutztechnik, da Gipsplatten kristallin gebundenes Wasser enthalten, das bei Hitze verdampft und so die Ausbreitung von Feuer hemmt.

Ökologische Aspekte spielen ebenfalls eine Rolle. Viele Gipsplatten sind recyclingfähig und haben eine positive CO₂-Bilanz. Weitere Informationen zu brandschutztechnischen Besonderheiten finden Sie auf unserer Website.

Arten von Trockenbau Platten

Im Bauwesen gibt es verschiedene Arten von Bauplatten, die spezifische Anforderungen erfüllen. Jede Variante bietet eigene Vorteile und eignet sich für bestimmte Anwendungen. Im Folgenden werden die wichtigsten Typen vorgestellt.

Arten von Trockenbau Platten

Gipskartonplatten

Gipskartonplatten sind weit verbreitet und bestehen aus einem Gipskern, der mit Karton ummantelt ist. Sie sind leicht zu verarbeiten und eignen sich ideal für Innenwände und Decken. Ihre Stärke liegt in der einfachen Montage und der guten Schalldämmung.

Laut DIN EN 520 werden Gipskartonplatten in Typ A bis F klassifiziert. Typ A ist die Standardvariante, während Typ F speziell für Brandschutzanforderungen entwickelt wurde. Die Dicken reichen von 12,5 bis 40 mm, was eine flexible Anpassung ermöglicht.

Gipsfaserplatten

Gipsfaserplatten kombinieren Gips mit Zellulosefasern, was sie besonders stabil macht. Sie sind feuchteresistent und eignen sich daher gut für Nassräume wie Badezimmer oder Küchen. Ihre hohe Biegezugfestigkeit macht sie auch für Bodenbeplankungen geeignet.

Im Vergleich zu Gipskartonplatten bieten Gipsfaserplatten eine höhere Schlagfestigkeit. Sie sind zudem recyclingfähig und tragen zur Nachhaltigkeit bei. Mehr Informationen zu ihren technischen Eigenschaften finden Sie auf unserer Website.

Zementgebundene Platten

Zementgebundene Platten bestehen aus Zement und mineralischen Zusätzen. Sie zeichnen sich durch eine hohe Druckfestigkeit und Feuchteresistenz aus. Diese Platten sind ideal für Außenanwendungen wie Fassaden oder Kellerwände.

Die Verarbeitung erfordert spezielle Schneidetechniken, wie den Einsatz von HM-Sägeblättern. Zementplatten sind zudem CE-gekennzeichnet und erfüllen strenge Bauaufsichtliche Zulassungen. Ihre Dicken variieren zwischen 12,5 und 40 mm, bei einem Gewicht von bis zu 18 kg/m².

PlattentypMaterialAnwendungVorteile
GipskartonplattenGips + KartonInnenwände, DeckenLeicht, einfach zu verarbeiten
GipsfaserplattenGips + ZellulosefasernNassräume, BödenFeuchteresistent, stabil
Zementgebundene PlattenZement + MineralienFassaden, KellerwändeDruckfest, feuchteresistent

Die Wahl der richtigen Platte hängt von den spezifischen Anforderungen des Projekts ab. Gipskartonplatten sind ideal für schnelle Innenarbeiten, während Gipsfaserplatten und zementgebundene Platten für anspruchsvollere Umgebungen geeignet sind.

Anwendungsbereiche von Trockenbau Platten

Die vielseitigen Einsatzmöglichkeiten von Bauplatten machen sie zu einem unverzichtbaren Element im modernen Bauwesen. Sie bieten Lösungen für eine Vielzahl von Anforderungen, von der Schall- und Wärmedämmung bis hin zu gestalterischen Elementen. Im Folgenden werden die wichtigsten Anwendungsbereiche detailliert vorgestellt.

Schall- und Wärmedämmung

Bauplatten spielen eine zentrale Rolle bei der Schalldämmung und Wärmeisolierung. Durch das Masse-Feder-Masse-Prinzip wird die Schallübertragung effektiv reduziert. Gipskartonplatten erreichen Schalldämmwerte von bis zu 52 dB, was sie ideal für Wohnräume und Büros macht.

Zudem tragen Bauplatten zur Wärmedämmung bei, indem sie den Energieverlust minimieren. Besonders in Kombination mit Dämmmaterialien wie Mineralwolle oder Polystyrol bieten sie eine effiziente Lösung für energieeffiziente Gebäude.

Brandschutz und Feuchteschutz

Im Bereich Brandschutz erfüllen Bauplatten hohe Anforderungen. Mehrlagige Beplankungen erreichen Feuerwiderstandsklassen von F30 bis F180. Gipsplatten enthalten kristallin gebundenes Wasser, das bei Hitze verdampft und so die Ausbreitung von Feuer hemmt.

Für Feuchträume wie Badezimmer oder Küchen sind feuchteresistente Bauplatten unerlässlich. Sie bieten einen hohen Diffusionswiderstand und verhindern die Bildung von Schimmel. Bei der Schimmelsanierung werden spezielle Platten eingesetzt, um langfristige Lösungen zu gewährleisten.

Gestalterische Möglichkeiten

Bauplatten bieten vielfältige gestalterische Möglichkeiten. Integrierte LED-Beleuchtungssysteme in Trockenbauwänden schaffen moderne Akzente. Durch die Verwendung von Cleaneo-Platten können auch hygienisch sensible Bereiche wie Krankenhäuser optimal gestaltet werden.

Zudem ermöglichen Bauplatten Sonderlösungen wie Strahlenschutzplatten mit Bleikern für Röntgenräume. Diese Konstruktionen erfüllen spezifische Anforderungen und bieten gleichzeitig ästhetische Lösungen.

Anwendungsbereiche von Bauplatten

AnwendungsbereichEigenschaftenVorteile
Schall- und WärmedämmungHohe Schalldämmwerte, EnergieeffizienzReduzierung von Lärm und Energieverlust
Brandschutz und FeuchteschutzFeuerwiderstand, FeuchteresistenzSicherheit und Langlebigkeit
Gestalterische MöglichkeitenFlexibilität, ÄsthetikIndividuelle Raumgestaltung

Fazit

Moderne Bauprojekte profitieren von effizienten und nachhaltigen Lösungen. Die Wahl der richtigen Materialien und Technologien spielt dabei eine entscheidende Rolle. Trockenbau-Systeme bieten nicht nur wirtschaftliche Vorteile, sondern auch Flexibilität und schnelle Umsetzung.

Zukunftsorientierte Trends wie Recyclingmaterialien und energieeffiziente Konstruktionen gewinnen zunehmend an Bedeutung. Kombinieren Sie Eigenleistung mit professioneller Fachmontage, um optimale Ergebnisse zu erzielen. Zertifizierte Verarbeitungsstandards garantieren dabei höchste Qualität und Langlebigkeit.

Haben Sie Fragen oder benötigen Sie Unterstützung? Kontaktieren Sie uns unter 06051 9766-6 und lassen Sie sich von unserer Expertise überzeugen. Wir stehen Ihnen gerne zur Verfügung.

FAQ

Was sind die Vorteile von Gipskartonplatten?

Gipskartonplatten bieten eine einfache Verarbeitung, hohe Stabilität und gute Schalldämmung. Sie eignen sich ideal für den Innenausbau und sind kostengünstig.

Können Gipsfaserplatten in Feuchträumen verwendet werden?

Ja, Gipsfaserplatten sind durch ihre Imprägnierung besonders widerstandsfähig gegen Feuchtigkeit und eignen sich gut für Bäder oder Küchen.

Welche Materialien werden für zementgebundene Platten verwendet?

Zementgebundene Platten bestehen aus Zement, Zellulosefasern und mineralischen Zusätzen. Sie sind besonders robust und feuerfest.

Wie verbessern Trockenbauplatten den Schallschutz?

Durch spezielle Konstruktionen und Materialkombinationen reduzieren Trockenbauplatten Schallübertragung effektiv und erhöhen den Wohnkomfort.

Welche Anforderungen gelten für den Brandschutz bei Trockenbauplatten?

Brandschutzplatten müssen hohe Feuerwiderstandsklassen erfüllen. Gipsfaser- und zementgebundene Platten bieten hierbei besonders gute Eigenschaften.

Welche gestalterischen Möglichkeiten bieten Trockenbauplatten?

Trockenbauplatten ermöglichen flexible Raumgestaltung, wie abgehängte Decken, Trennwände oder Nischen, und lassen sich einfach verputzen oder streichen.

Jetzt vom Profi im Raum Main-Kinzig-Kreis, Hanau, Frankfurt und Fulda beraten lassen:

Jetzt anrufen