Seit 1933 steht Hummel Baudekoration für Qualität und Zuverlässigkeit in der Region Rhein-Main. Als Familienbetrieb mit 90-jähriger Erfahrung bietet das Unternehmen professionelle Lösungen für Schimmelsanierung und mehr. Die zertifizierten Fachkräfte kombinieren traditionelles Handwerk mit modernsten Techniken, um beste Ergebnisse zu garantieren.
Das Leistungsspektrum umfasst die gesamte Bandbreite von der Schimmeldiagnose bis zur fachgerechten Entfernung. Dabei werden alle Arbeiten gemäß den Normen der DIN EN 13542 durchgeführt. Dies gewährleistet höchste Qualität und Sicherheit für Ihre Wohnung oder Ihr Gebäude.
Hummel Baudekoration ist in Gelnhausen, Frankfurt, Hanau, Fulda und Umgebung tätig. Kunden profitieren von einer kostenlosen Erstberatung und einem umfassenden Service. Vertrauen Sie auf die Expertise eines erfahrenen Unternehmens, das seit Generationen für Handwerkskunst steht.
Schlüsselerkenntnisse
- Hummel Baudekoration ist ein erfahrener Experte für Schimmelsanierung.
- 90 Jahre Erfahrung als Familienbetrieb mit zertifizierten Fachkräften.
- Kombination aus traditionellem Handwerk und modernen Techniken.
- Umfassende Leistungen von der Diagnose bis zur Entfernung.
- Servicegebiet: Gelnhausen, Frankfurt, Fulda und Umgebung.
- Kostenlose Erstberatung und zertifizierte Verfahren nach DIN EN 13542.
Was ist Schimmel und warum ist er gefährlich?
Schimmelpilze sind mikroskopisch kleine Organismen, die oft übersehen werden. Sie gehören zur Gruppe der filamentösen Mikropilze und können sich in feuchten Umgebungen schnell ausbreiten. Ihre Sporen sind in der Luft vorhanden und können bei hoher Konzentration gesundheitliche Probleme verursachen.
Definition und Arten von Schimmel
Schimmel tritt in verschiedenen Formen auf, die sich in Farbe und Auswirkung unterscheiden. Die häufigsten Arten sind:
Art | Merkmale | Gesundheitsrisiken |
---|---|---|
Schwarzer Schimmel | Häufigste Art, dunkle Farbe | Atemwegserkrankungen |
Weißer Schimmel | Schwer erkennbar, cremefarben | Hautreizungen |
Grüner Schimmel | Oft auf Lebensmitteln | Allergien |
Gelber Schimmel | Selten, aber hochtoxisch | Schwere Vergiftungen |
Gesundheitsrisiken durch Schimmelbefall
Schimmelsporen in der Luft können bei einer Konzentration von über 250.000 pro m³ kritisch werden. Langfristige Exposition kann zu Asthma, Neurodermitis und chronischer Sinusitis führen. Besonders gefährdet sind immungeschwächte Personen und Kinder.
Ein Fallbeispiel zeigt, dass langjähriger Schimmelbefall zu Aspergillose führen kann. Diese Erkrankung betrifft die Lunge und erfordert eine intensive medizinische Behandlung. Daher ist es wichtig, Schimmel frühzeitig zu erkennen und zu beseitigen.
Wie erkennt man Schimmel in der Wohnung?
Schimmel in der Wohnung kann auf verschiedene Weise identifiziert werden. Dabei spielen visuelle Hinweise, Gerüche und spezielle Tests eine entscheidende Rolle. Eine frühzeitige Erkennung ist wichtig, um gesundheitliche Risiken zu minimieren.
Visuelle Anzeichen von Schimmel
Ein häufiges Indiz sind dunkle oder farbige Flecken an Wänden, Decken oder Ecken. Diese können grün, schwarz oder weiß sein. Besonders in feuchten Bereichen wie Badezimmern oder Kellern tritt Schimmel oft auf.
Geruch als Indikator für Schimmel
Ein muffiger oder erdiger Geruch kann auf Schimmel hinweisen. Dieser entsteht durch flüchtige organische Verbindungen (MVOC), die von Schimmelpilzen abgegeben werden. Bei Verdacht sollte die Quelle des Geruchs genau untersucht werden.
Schimmeltests zur Sicherheit
Für eine genaue Diagnose können spezielle Schimmeltests verwendet werden. Der Abklatschtest zeigt Sporenkonzentrationen von 120-150 pro cm² an. UV-Licht-Tests helfen, zwischen Schwarzstaub und Schimmel zu unterscheiden. Thermografie lokalisiert Feuchtigkeitsquellen, die Schimmel begünstigen.
Kommerzielle Testkits sind für 20-150€ erhältlich und bieten eine schnelle Lösung. PCR-Labortests liefern jedoch präzisere Ergebnisse. Ein Fallbeispiel zeigt, dass Salpeterausblühungen oft mit Schimmel verwechselt werden. Eine professionelle Analyse ist daher ratsam.
Ursachen für Schimmelbildung
Schimmelbildung ist ein komplexes Phänomen, das durch verschiedene Faktoren beeinflusst wird. Um das Problem effektiv zu lösen, müssen die zugrunde liegenden Ursachen verstanden werden. Diese reichen von falschem Nutzerverhalten bis hin zu strukturellen Mängeln im Gebäude.
Falsches Lüften und Heizen
Ein häufiger Grund für Schimmel ist falsches Lüften und Heizen. Wenn die Luftfeuchtigkeit im Raum 80% überschreitet, kann es zur Taupunktunterschreitung kommen. Dies führt zu Kondensation an kalten Oberflächen wie Fenstern oder Außenwänden.
Eine Person produziert täglich 2-3 Liter Wasserdampf durch Atmen, Kochen oder Duschen. Ohne ausreichende Belüftung sammelt sich diese Feuchtigkeit an und schafft ideale Bedingungen für Schimmel.
Bauschäden und Feuchtigkeitsprobleme
Bauschäden wie undichte Rohre oder Risse in der Fassade können ebenfalls zu Feuchtigkeitsproblemen führen. Wasser dringt in das Mauerwerk ein und fördert die Schimmelbildung. Eine regelmäßige Inspektion des Hauses ist daher unerlässlich.
Statistiken zeigen, dass 68% der Schimmelfälle auf Nutzerverhalten zurückzuführen sind. Dennoch spielen auch bauliche Mängel eine entscheidende Rolle.
Bauliche Mängel als Risikofaktor
Bauliche Mängel wie unzureichende Dämmung oder Wärmebrücken erhöhen das Risiko. Wärmebrücken reduzieren die Oberflächentemperatur um 2-4°C und begünstigen Kondensation. Eine Checkliste zur Identifikation solcher Schwachstellen kann helfen.
Ein Fallbeispiel zeigt, dass Schimmelbildung oft durch unzureichende Dämmung nach EnEV entsteht. Hier ist eine professionelle Analyse ratsam.
Lüftungssystem | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|
Kontrollierte Wohnraumlüftung (KWL) | Energieeffizient, automatisch | Hohe Anschaffungskosten |
Dezentrale Lüftung | Einfache Installation, kostengünstig | Manuelle Steuerung erforderlich |
Schimmel vorbeugen: Tipps für ein gesundes Raumklima
Ein gesundes Raumklima ist die beste Prävention gegen unerwünschte Feuchtigkeitsprobleme. Durch die Kontrolle der Luftfeuchtigkeit und die richtige Temperatur lässt sich der Nährboden für Schimmel effektiv reduzieren. Hier sind praktische Tipps, um Ihr Zuhause schimmelfrei zu halten.
Optimale Luftfeuchtigkeit und Temperatur
Die ideale Luftfeuchtigkeit liegt zwischen 40-60% bei einer Raumtemperatur von 19-22°C. Ein Hygrometer mit Datenlogger hilft, diese Werte zu überwachen. Zu hohe Feuchtigkeit fördert die Schimmelbildung, während zu trockene Luft gesundheitliche Probleme verursachen kann.
Richtiges Lüften und Heizen
Stoßlüftung 3-5 Mal täglich für 5-10 Minuten ist effektiver als dauerhaft gekippte Fenster. Dies sorgt für einen Austausch der Raumluft ohne Auskühlung der Wände. Beim Heizen sollte die Temperatur konstant gehalten werden, um Kondensation zu vermeiden.
- Lüften Sie nach dem Duschen oder Kochen sofort.
- Vermeiden Sie Wäschetrocknen in geschlossenen Räumen.
- Nutzen Sie Lüftungspläne für verschiedene Gebäudetypen.
Bauliche Maßnahmen zur Schimmelprävention
Bauliche Maßnahmen können das Risiko von Feuchtigkeitsproblemen erheblich reduzieren. Innovative Baustoffe wie Kalziumsilikat-Platten sind atmungsaktiv und verhindern die Ansammlung von Feuchtigkeit. Eine Nachrüstung von Feuchtefühlern in Außenwänden bietet zusätzliche Sicherheit.
Maßnahme | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|
Kalziumsilikat-Platten | Atmungsaktiv, feuchtigkeitsregulierend | Höhere Anschaffungskosten |
Feuchtefühler | Frühzeitige Erkennung von Feuchtigkeit | Installationsaufwand |
„Ein gesundes Raumklima beginnt mit der richtigen Balance zwischen Luftfeuchtigkeit und Temperatur.“
Mit diesen Maßnahmen schaffen Sie ein schimmelfreies und gesundes Wohnumfeld. Achten Sie auf die Details und investieren Sie in nachhaltige Lösungen.
Schimmel selbst entfernen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Die eigenständige Entfernung von Schimmel erfordert sorgfältige Planung und geeignete Schutzmaßnahmen. Mit der richtigen Vorgehensweise können Sie gesundheitliche Risiken minimieren und langfristige Schäden vermeiden. Im Folgenden finden Sie eine detaillierte Anleitung.
Vorbereitung und Schutzmaßnahmen
Bevor Sie mit der Entfernung beginnen, ist der Schutz Ihrer Gesundheit oberste Priorität. Tragen Sie FFP3-Masken mit einer Partikelfilterung von über 99%, um das Einatmen von Sporen zu verhindern. Schützen Sie Ihre Haut mit Handschuhen und verwenden Sie Schutzbrillen, um Augenreizungen zu vermeiden.
- Lüften Sie den Raum gründlich, bevor Sie beginnen.
- Decken Sie Möbel und Böden mit Folie ab, um Kontamination zu vermeiden.
- Arbeiten Sie in einem abgeschlossenen Bereich, um die Ausbreitung von Sporen zu verhindern.
Befallene Materialien entfernen
Nicht alle Materialien können gereinigt werden. Poröse Oberflächen wie Tapeten oder Gipskartonplatten müssen oft vollständig entfernt werden. Verwenden Sie eine 70% Ethanol-Lösung für nicht poröse Oberflächen wie Fliesen oder Metall.
Material | Vorgehensweise |
---|---|
Tapeten | Vollständig entfernen und entsorgen |
Fliesen | Mit Ethanol-Lösung reinigen |
Holz | Oberflächliche Reinigung, bei tiefem Befall austauschen |
Reinigung und Trocknung der betroffenen Stellen
Nach der Entfernung der befallenen Materialien ist eine gründliche Reinigung erforderlich. Verwenden Sie spezielle Anti-Schimmel-Mittel, um Rückstände zu beseitigen. Anschließend sollte die Stelle mit einem Bautrockner getrocknet werden, der eine Leistung von 30-50 Liter/Tag Entfeuchtung bietet.
- Lassen Sie den Raum nach der Reinigung mindestens 24 Stunden trocknen.
- Überprüfen Sie die Luftfeuchtigkeit mit einem Hygrometer.
- Vermeiden Sie den Einsatz von Alkohol auf großen Flächen (>1000 cm²) aufgrund der Brandgefahr.
Mit diesen Schritten können Sie Schimmel effektiv und sicher entfernen. Bei Unsicherheiten oder großflächigem Befall ist jedoch die Hinzuziehung eines Fachmanns ratsam.
Wann sollte man einen Fachmann hinzuziehen?
Nicht immer ist die selbstständige Schimmelentfernung die beste Lösung. Es gibt Situationen, in denen die Expertise eines Fachmanns unverzichtbar ist. Dies gilt insbesondere bei großflächigem Befall oder wenn gesundheitliche Risiken bestehen.
Grenzen der Eigeninitiative
Gemäß der TRGS 521 sollte ein Befall von mehr als 30 cm² nicht in Eigenregie behandelt werden. Dies liegt an den potenziellen Gesundheitsrisiken durch Sporen und der Komplexität der Sanierung. Zudem können falsche Maßnahmen den Befall verschlimmern.
- Rechtliche Vorgaben schränken die Eigeninitiative ein.
- Fehlerhafte Sanierung kann zu erneutem Befall führen.
- Die korrekte Entsorgung von kontaminierten Materialien erfordert Fachwissen.
Vorteile professioneller Schimmelsanierung
Ein professioneller Sanierer bietet nicht nur effektive Lösungen, sondern auch eine umfassende Dokumentation. Dies ist besonders wichtig für Versicherungsfälle oder bei rechtlichen Auseinandersetzungen. Moderne Verfahren wie die Trockeneisstrahlung sind effizient und schonend.
Verfahren | Vorteile |
---|---|
Trockeneisstrahlung | Schonend, rückstandsfrei |
Konventionelle Methoden | Kostengünstig, bewährt |
Ein Fallbeispiel zeigt, dass eine frühzeitige Fachberatung langfristige Kosten sparen kann. Zudem werden Gutachten erstellt, die bei Haftungsfragen Klarheit schaffen.
Hummel Baudekoration als Ihr Ansprechpartner
Als Familienbetrieb seit 1933 bietet Hummel Baudekoration zertifizierte Schimmelsanierung nach DIN 68800. Das Unternehmen kombiniert traditionelles Handwerk mit modernster Technik und garantiert so beste Ergebnisse. Ein Spezialangebot verbindet Schimmelsanierung mit energetischer Optimierung.
„Vertrauen Sie auf die Expertise eines erfahrenen Unternehmens, das seit Generationen für Qualität steht.“

Mit einem umfassenden Service und einer kostenlosen Erstberatung ist Hummel Baudekoration der ideale Partner für Ihre Schimmelprobleme.
Professionelle Schimmelsanierung durch Hummel Baudekoration
Mit über 90 Jahren Erfahrung bietet Hummel Baudekoration professionelle Lösungen für Schimmelsanierung. Das Unternehmen kombiniert traditionelles Handwerk mit modernster Technik, um höchste Qualität und Zuverlässigkeit zu garantieren. Von der Diagnose bis zur Nachkontrolle wird jeder Schritt sorgfältig geplant und umgesetzt.
Umfassende Lösungen aus einer Hand
Hummel Baudekoration deckt das gesamte Spektrum der Sanierung ab. Neben der Schimmelsanierung gehören auch Malerarbeiten, Trockenbau und Bodensanierung zum Leistungsumfang. Das 4-Phasen-Modell umfasst Diagnose, Sanierung, Prävention und Nachkontrolle, um langfristige Ergebnisse zu sichern.
Moderne Technologien wie HEPA 14-Filter und Laserpartikelzähler gewährleisten eine effektive und schonende Sanierung. Zertifizierte Gutachter analysieren die Ursachen und erstellen individuelle Lösungen.
Qualität und Zuverlässigkeit seit 1933
Als Familienbetrieb steht Hummel Baudekoration seit Generationen für handwerkliche Präzision. Alle Arbeiten werden nach DIN-Normen durchgeführt und mit einer 5-Jahres-Garantie abgesichert. Kunden aus dem Gewerbebereich, wie Kliniken und Lebensmittelbetriebe, vertrauen auf die Expertise des Unternehmens.
- Technische Ausstattung: Mikroskopie-Labor, Feuchtigkeitsmessgeräte.
- Zertifizierungen: TÜV-zertifizierte Schimmelgutachter.
- Notfallservice: 24h-Rufbereitschaft bei Wasserschäden.
Kontaktaufnahme und Beratung
Eine kostenlose Erstberatung bietet die Möglichkeit, individuelle Lösungen zu besprechen. Die transparente Kostenstruktur mit Festpreisgarantie sorgt für Planungssicherheit. Kontaktieren Sie Hummel Baudekoration, um Ihre Schimmelprobleme professionell zu lösen.
„Vertrauen Sie auf die Expertise eines erfahrenen Unternehmens, das seit Generationen für Qualität steht.“
Kosten der Schimmelsanierung: Was muss man beachten?
Die Kosten einer Schimmelsanierung können stark variieren und hängen von verschiedenen Faktoren ab. Eine professionelle Sanierung ist oft notwendig, um gesundheitliche Risiken zu minimieren und langfristige Schäden zu vermeiden. Im Folgenden werden die wichtigsten Aspekte beleuchtet, die bei der Planung und Durchführung zu berücksichtigen sind.
Faktoren, die die Kosten beeinflussen
Die Kosten einer Schimmelsanierung werden durch mehrere Faktoren bestimmt. Dazu gehören die Größe des betroffenen Bereichs, die Art des Befalls und die verwendeten Sanierungsmethoden. Ein detailliertes Gutachten hilft, den Umfang der Arbeiten genau zu planen.
- Fläche: Die Kosten liegen zwischen 40-150€ pro Quadratmeter.
- Befallstiefe: Tiefgreifender Befall erfordert aufwendigere Maßnahmen.
- Materialien: Poröse Materialien müssen oft vollständig entfernt werden.

Kostenvoranschläge und Vergleich
Ein detaillierter Kostenvoranschlag ist unerlässlich, um die finanzielle Belastung zu planen. Gemäß DIN 18360 sollten Leistungsverzeichnisse klar und transparent sein. Ein Vergleich mehrerer Angebote hilft, das beste Preis-Leistungs-Verhältnis zu finden.
Anbieter | Kosten pro m² | Leistungsumfang |
---|---|---|
Anbieter A | 50€ | Grundsanierung |
Anbieter B | 70€ | Komplettsanierung |
Finanzielle Unterstützung und Versicherungen
In vielen Fällen übernehmen Versicherungen einen Teil der Kosten. Gebäudeversicherungen decken etwa 70% der Schäden ab. Zusätzlich gibt es Möglichkeiten der finanziellen Unterstützung, wie die Wohnungsbauprämie oder steuerliche Absetzbarkeit.
- Checkliste für Versicherungsansprüche: Dokumentation des Schadens ist entscheidend.
- Musterantrag für Förderungen: Einfache Beantragung von Zuschüssen.
- Experten-Tipp: Dreiangebots-Pflicht bei öffentlichen Ausschreibungen.
„Eine frühzeitige Fachberatung kann langfristige Kosten sparen und rechtliche Sicherheit bieten.“
Rechtliche Aspekte: Wer trägt die Kosten?
Rechtliche Fragen bei Schimmelproblemen können komplex sein. Sowohl Mieter als auch Vermieter sind oft unsicher, wer für die Kosten der Sanierung verantwortlich ist. Eine klare Abgrenzung der Pflichten und eine fundierte Ursachenklärung sind entscheidend, um Konflikte zu vermeiden.
Pflichten von Mietern und Vermietern
Gemäß § 535 ff. BGB ist der Vermieter verpflichtet, die Mietsache in einem bewohnbaren Zustand zu halten. Dazu gehört auch die Beseitigung von Schimmel, sofern dieser auf bauliche Mängel zurückzuführen ist. Der Mieter hingegen muss den Schaden innerhalb von zwei Wochen melden und für ausreichendes Lüften und Heizen sorgen.
- Der Vermieter trägt die Kosten bei Baumängeln oder Feuchtigkeitsschäden.
- Der Mieter ist verantwortlich, wenn falsches Nutzerverhalten die Ursache ist.
- Eine Meldepflicht von zwei Wochen ist gesetzlich vorgeschrieben.
Gutachten und Ursachenklärung
Ein gerichtsfestes Gutachten ist oft notwendig, um die Ursache des Schimmelbefalls zu klären. Fachleute analysieren die Feuchtigkeitsquellen und bewerten, ob bauliche Mängel oder Nutzerverhalten vorliegen. BGH-Urteile bestätigen, dass bei Baumängeln die Beweislast beim Vermieter liegt.
„Ein Gutachten schafft Klarheit und dient als Grundlage für rechtliche Entscheidungen.“
Haftung bei Schimmelbefall
Die Haftung hängt von der Ursache des Schimmelbefalls ab. Bei Baumängeln oder undichten Rohren haftet der Vermieter. Bei falschem Lüften oder Heizen trägt der Mieter die Verantwortung. Versicherungen können einen Teil der Kosten übernehmen, sofern der Schaden gemeldet und dokumentiert wurde.
Fall | Haftung |
---|---|
Bauliche Mängel | Vermieter |
Falsches Nutzerverhalten | Mieter |
Eine frühzeitige Fachberatung kann langfristige Kosten sparen und rechtliche Sicherheit bieten. Vertrauen Sie auf Experten, um Schimmelprobleme effektiv zu lösen.
Fazit: Schimmel erkennen und professionell sanieren lassen
Eine frühzeitige Diagnose und professionelle Sanierung sind entscheidend, um gesundheitliche Risiken zu minimieren. Eigeninitiative kann bei kleinen Flächen hilfreich sein, doch bei größerem Befall ist die Expertise eines Fachmanns unverzichtbar. Langzeitstudien zeigen, dass professionelle Methoden wie die Trockeneisstrahlung eine Erfolgsquote von über 90% aufweisen.
Regelmäßige Gebäudediagnostik hilft, Probleme frühzeitig zu erkennen. Hummel Baudekoration bietet ein umfassendes Präventionspaket mit Wartungsvertrag, um Ihr Zuhause langfristig schimmelfrei zu halten. Mit über 90 Jahren Erfahrung garantiert das Unternehmen höchste Qualität und Zuverlässigkeit.
Kontaktieren Sie Hummel Baudekoration für eine kostenlose Erstberatung und individuelle Lösungen. Vertrauen Sie auf die Expertise eines erfahrenen Teams, das seit Generationen für handwerkliche Präzision steht.